Envíos a todo el mundo

Chantilly-Kassette

Date : 2016

Die Chantilly-Kassette

Einzelblätter aus der großen Sammlung des Musée Condé im Schloss Chantilly

Das Schloss Chantilly ist nicht nur wegen seines Schlossparks und seines Gestüts weltbekannt – seinen besonderen Ruhm begründet seine außergewöhnliche Samm­lung von Handschriften mit Weltgeltung.

Das wunderschöne Renaissance-Schloss ganz in der Nähe von Paris wurde im 16. Jahrhundert von Anne de Montmorency erbaut und hat seither eine bewegte Geschichte durchlebt, bis es im 19. Jahrhundert schließlich vom Duc d’Aumal – Sohn des Bürgerkönigs Louis-Philippe – dem Institut de France vermacht wurde.

Die historische Bibliothek umfasst um die 700 Handschriften und 12.000 wertvolle Bücher. Aus diesem großartigem Bestand erscheinen nun erstmals 10 Einzelseiten im Faksimile aus den schönsten und bedeutendsten Handschriften dieser unglaublichen Sammlung.

chantilly vertical web

Die Chantilly-Kassette enthält zehn Fak­simileblätter von großen Meisterwerken der Buchmalerei auf edlen Passepar­touts in einer reich mit Goldprägung versehenen Schmuckkassette. Darauf ist eine Applikation des Wappens, das die Eingangspforte des Schlosses schmückt, wiedergeben. Ein umfassender Begleittext zu der Geschichte der Sammlung, des Schlosses und mit Bildbeschreibungen zu den einzelnen Seiten liegt als großformatiges Textheft bei.

Teil dieser Sammlung ist unter anderem eine der wohl berühmtesten Handschriften unserer Zeit: Les Très Riches Heures du Duc de Berry. Die für die Kassette ausgewählte Miniatur zeigt das Kalenderblatt für den Monat Mai mit einem Maiausritt – eine fröhliche Szene zur Begrüßung des Frühlings.

Die Blätter

1. Très Riches Heures (1410/16; nach 1485, Frankreich), fol. 5v: Kalenderblatt Mai.

2. Ingeborg-Psalter (um 1200, Nordfrankreich), fol. 14v, die Wurzel Jesse.

3. Stundenbuch des Étienne Chevalier (nach 1452, Paris), 24.2: Anbetung der Könige.

4. Buch der Liebenden  (Anfang des 16. Jh.s, Frankreich), fol. 14r: Zukunftspläne.

5. Fragment eines Registrum Gregorii, folio de Otto (nach 983, Trier): thronender KaiserOtto II.

6. Traites de Falconnerie et de Venerie (15. Jh., Frankreich), fol. 1v.

7. Stundenbuch des Anne de Montmorency (1549, Frankreich), fol. 40v: Susanna beim Bade.

8. Flavius Josephus, Antiquitates Judaicae (12. Jh., Flandern), Initiale IN (Erschaffung der Welt).

9. Description de Venise (15. Jh., Frankreich), fol. 4v, Der Markusplatz in Venedig.

10. Le livre de bonnes meurs (15. Jh, Frankreich), fol. 99r, Diogenes und Krates von Theben.

Meisterwerke aus der

Schlossbibliothek Chantilly

Erstmals ermöglicht es eine Edition, die phantastische Vielfalt und künstlerische Bedeutung der großartigen Handschriften einer der bedeutendsten Manuskriptsammlungen der Welt nicht nur eingehend zu erleben, sondern in einer streng limi­tierten Edition von weltweit nur 1000 Exemplaren auch zu besitzen und sich an den Meisterwerken der Brüder Limburg oder eines Jean Fouquet zu erfreuen.

Close
Cart (0)

No hay productos en el carrito. No hay productos en el carrito.