Envíos a todo el mundo

Pacino di Bonaguida

Category :

Date : 2016

Pacino di Bonaguida’s
Picture Book

Brilliant Florentine miniatures about the life of Christ

A masterpiece at the dawn of Renaissance

Pacino’s masterly representations captivate through their incredible freshness of the colours as well as the clear iconography that is never overloaded. The influence of the great Giotto becomes evident by the adoption of some striking stylistic features. Representations from the Old Testament accompany Christological and hagiographic scenes, similar to introductory cycles of psalters, especially of French origin. The foundation of this iconography was laid by Italian translations of “La Somme le Roi” of the Dominican priest Frère Laurent. This text contains almost everything that contains a breviary for laymen.

Part of the manuscript is dedicated to the life of Blessed Gerard of Villamagna who was venerated especially in the region of Florence. Only in one description from the 17th century, scenes are preserved that were originally mounted on an altar dedicated to him, and that correspond more or less to the scenes represented in the manuscript. This could be an indication that this mysterious manuscript belongs to a cycle of manuscripts called “libelli”: illustrated vitas of Saints closely linked to the shrine or relics of the Saint.

Pacino di Bonaguida and the «Miniaturist Style»

Pacino was the first to include the spatial concept of Giotto in the miniature painting – and he was the first illuminator of Florence who is still known to us by name. One of his special qualities was to develop independently scenes without referring to direct examples. He proves his originality not only in this outstanding work, but also in other masterpieces that prove his inclination towards unusual solutions for the requests of his customers, like for instance the Tree of Life in the Florentine Academy or the Chiarito Tabernacle which is located today in the Getty Museum in Los Angeles.

The so-called Miniaturist Style distinguishes the masterpieces of a group of artists led by Bonaguida from the monumental works of Giotto. Both are based on the developments of the Trecento with all its progressiveness.

Due to the natural limitation of the scenes in the miniatures, the artist basically needs to capture one instant – however this instant is accomplished so artistically that, in a way, the further story imposes on the observer and, as a result, an incredibly dynamic picture emerges. Thus, Bonaguida established a new way of narrative development in the illumination of books. The fantastic Picture Book of Pacino di Bonaguida is undoubtedly one of the most important works of the European history of art at the dawn of the Renaissance.

A fascinating kaleidoscope of the Italian Trecento

The art of the Italian Trecento – especially the outstanding Giotto – contributed essentially to the development of the occidental art. From this significant stage originates this picture book completely without text that represents scenes of the life of Christ completed in highest perfection by Pacino di Bonaguida (around 1280–1340). With it, the trendsetting spatial concept of the Trecento was introduced for the very first time in the illumination of manuscripts – a milestone in the history of art.

On 19 folios, a total of 38 full-page miniatures unfold a rich sequence of pictures of late medieval art in tempera and gold leaf. Herewith, the Trecento shows itself in artistic perfection; what Giotto created with his frescos in the Arena Chapel can be found at the same level of quality, but on a smaller scale, in this unique illuminated manuscript.

32 full-page pictures show scenes of the life of Christ. Enclosed to this corpus, we find two scenes from the Old Testament and four scenes of the life of Blessed Gerard of Villamagna. So, the spectrum spans from the Old Testament and the New Testament to the history of Florence in the 13th century.

Pacino di Bonaguida

“The Giotto of book illumination”

Pacino di Bonaguida is one of the precursors of the art of the Renaissance. His works are without exception superb.

Nevertheless, one in particular stands out: his Picture Book with scenes from the Life of Christ designed and realised completely without text. This unique work of arthistorical significance now will do justice to its importance for the first time and it will be presented to a more broad public: as a perfect facsimile edition true to the original of the manuscript M.643 from The Morgan Library,  New York, originated around 1320/30 in Florence.

Pacino di Bonaguida

Date : 2016

Pacino di Bonaguidas
Buch der Bilder

Strahlende Florentiner Miniaturen zum Leben Christi

Ein Meisterwerk an der Schwelle zur Renaissance

Pacinos meisterhafte Darstellungen bestechen durch die unglaubliche Frische der Farben ebenso wie durch die klare, niemals überladene Ikonographie. Der Einfluss des großen Giotto zeigt sich durch die Übernahme einiger markanter Stilmerkmale. Darstellungen aus dem Alten Testament flankieren christologische und hagiographische Szenen, ähnlich Einleitungszyklen von Psalterien, vor allem französischer Provenienz. Basis dieser Ikonographie bildeten italienische Übersetzungen des Werkes „La Somme le Roi“ des Dominikanerpaters Frère Laurent. Dieser Text enthält so ziemlich alles, was auch in einem Brevier für Laien enthalten ist.

Ein Teil des Manuskripts widmet sich dem Leben des Seligen Gherardo von Villamagna. Er wurde vor allem um Florenz verehrt; nur in einer Beschreibung aus dem 17. Jahrhundert sind uns Szenen erhalten, die ursprünglich auf einem ihm gewidmeten Altar angebracht waren und mehr oder weniger gänzlich den in der Handschrift gezeigten Szenen entsprachen. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass diese geheimnisvolle Handschrift zu einem Handschriftentyp gehört, der „Libelli“ genannt wird: illustrierte Heiligenviten, die in enger Verbindung mit dem Schrein oder den Reliquien des Heiligen standen.

Pacino di Bonaguida und der „miniaturistische Stil“


Pacino war der erste, der die räumliche Bildauffassung Giottos in die Miniaturmalerei aufnahm – und er war der erste Buchmaler
in Florenz, der uns namentlich bekannt ist. Eine seiner ganz speziellen Qualitäten war
es, Szenen eigenständig zu entwickeln, ohne auf direkte Vorbilder Bezug zu nehmen. Seine Originalität verriet der Künstler nicht nur in diesem herausragenden Werk, sondern auch 
in anderen Meisterwerken, die seinen Hang zu ungewöhnlichen Lösungen für Wünsche der Auftraggeber beweisen.

Der sogenannte Miniaturistenstil unterscheidet die Meisterwerke einer Gruppe von Künstlern, geführt von Bonaguida, von den „monumentalen“ Werken eines Giotto. Beide basieren auf den Entwicklungen des Trecento mit all seiner Fortge-schrittenheit.

Durch die natürliche Begrenzung der Szenen in den Handschriften muss praktisch ein Augenblick festgehalten werden – dieser Augenblick ist aber so kunstvoll ausgeführt, das sich dem Betrachter die weiterführende Geschichte quasi aufdrängt und so ein unglaublich dynamisches Bild entsteht. Bonaguida hat damit eine neue Art der erzählerischen Entwicklung in der Buchmalerei begründet. Das phantastische Buch der Bilder des Pacino di Bonaguida ist zweifellos eines der wichtigsten Kunstwerke der Kunstgeschichte Europas an der Schwelle zur Renaissance.

Ein faszinierendes Kaleidoskop des italienischen Trecento

Auf 19 Blättern entfaltet sich in insgesamt 38 ganzseitigen Miniaturen ein reicher Bilderbogen spätmittelalterlicher italieni­scher Kunst in Tempera und Blattgold. Das Trecento zeigt sich hier in kunstvoller Voll­endung; was Giotto in seinen Fresken in der Arenakapelle schuf, findet sich in gleicher Qualität, nur in kleinerem Maßstab, in dieser einzigartigen Bilderhandschrift wieder.

Insgesamt 32 ganzseitige Bilder zeigen die wichtigsten Szenen aus dem Leben Christi. Diesem Hauptteil beigefügt sind zwei Szenen aus dem Alten Testament und insgesamt vier Szenen aus dem Leben des Seligen Gherardo de Villamagna. Damit spannt sich der Bogen vom Alten über das Neue Testament bis hin zur Geschichte von Florenz im 13. Jahrhundert.

Pacinos meisterhafte Darstellungen bestechen durch die unglaubliche Frische der Farben, ebenso wie durch die klare, niemals überladene Ikonographie. Der Einfluss des großen Giotto zeigt sich durch die Übernahme einiger markanter Stilmerkmale.

Pacino di Bonaguida

„Der Giotto der Buchmalerei“

Die Kunst des italienischen Trecento – vor allem der überragende Giotto – trug entscheidend zur Entwicklung der abendländischen Kunst bei.

In dieser wichtigen Phase entstand dieses Bilderbuch ganz ohne Text, das Szenen aus dem Leben Christi darstellt, in höchster Perfektion ausgeführt von Pacino di Bonaguida (um 1280–1340). Mit ihm wird zum allerersten Mal die zukunftsweisende räumliche Bildauffassung des Trecento in die Buchmalerei aufgenommen – ein Meilenstein der Kunstgeschichte.

Close
Cart (0)

No hay productos en el carrito. No hay productos en el carrito.